top of page

Bundesweiter Warntag und die Sirenen

  • Autorenbild: Maik
    Maik
  • 8. Sept. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Am 14.09.2023 ist es wieder soweit. Die Warnsignale, Sirenen und Sicherheitsorgane werden wieder bundesweit erprobt.

Um 11 Uhr erfolgt der bundesweite Test und um 11:45 Uhr die Entwarnung. Die Meldung wird an verschiedenste Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones versendet.

Parallel kann, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, die verfügbaren Warnmittel (Lautsprecherwagen + Sirenen) ausgelöst werden.


ree

Quelle:BBK


Zeit für uns, auch einmal die verschiedenen Signale unserer Sirene euch näher zu bringen.


Bei unseren Alarmierungen unterscheiden wir zwischen Friedenszeiten und Kriegszeiten.

Von welcher Zeit wir alarmierungstechnisch ausgehen müssen, entscheidet die Politik und die Bundesrepublik Deutschland. Wobei wir einmal hoffen, das die Friedenszeit uns noch lange begleitet.


Friedenszeit


In der Friedenszeit gibt es zwei Hauptalarmierungen, welche wir immer wieder hören. Das ist der Feueralarm, welcher mit 3 Signaltönen durch die Straßen hallt und der technische Test, welcher nur einmal kurz aufheult.


In Katastrophenfällen kann ein gesonderter Alarm erfolgen, wie unten aufgeführt.

Sobald die Art ertönt heißt es, die Notfallapps im Smartphone, die Radios oder Fernseher einzuschalten.

Für das Smartphone eignet sich dafür am besten die NINA-App, welche euch gleich mit Push-Benachrichtigungen auf dem aktuellsten Stand hält.


ree

Kriegszeit


Über die Alarmierungen in Kriegszeiten kann ich leider nicht viel aus der Erfahrung berichten. Ich denke, das es, zum Glück, vielen so geht.

Niemand möchte dies wirklich erleben, jedoch zeigen aktuelle Nachrichten aus naheliegenden Ländern, das sich dieser Zustand schnell ändern kann.


In der Kriegszeit kann man sagen, das jedes aufheulen der Sirenen, einen Gefahr für Leib und Leben bedeutet.

Bei einem auf- und abschwellenden Dauerton sprechen wir von einem Luftalarm. Hier heißt es sofort in geschützte Bereiche, am besten unterirdisch, sich in Sicherheit zu begeben.


Der ABC-Alarm ist einer der kritischsten Warnungen. Sobald dies ertönt heißt es, so schnell wie möglich in geschlossene Bereiche flüchten und Türen und Fenster geschlossen halten.


ree

Quelle:BBK


Egal welche Zeiten wir auch haben. Sobald die Alarmierung mehr als einmal geht, sollte man aufpassen und erkennen, um welche Alarmierung es sich handelt.


In diesem Sinne hoffen wir noch ganz lange auf Friedenszeiten-Alarmierungen.



Eure Feuerwehr Ingersleben

bottom of page